Aus- und Weiterbildung für Fachpersonen
Welcher Abschluss bringt mir was in der Praxis?
Wozu ein Abschluss in der Praxis führen kann, lässt sich nicht allgemeingültig sagen. Grundsätzlich hängt diese Frage meist direkt vom Arbeitgeber ab. Darum empfiehlt es sich, die Frage nach der richtigen Weiterbildung auch mit dem Betrieb zu besprechen.
Das «palliative ch»-Niveausystem
Anhaltspunkte zur Verwendung der Aus- und Weiterbildungen in der Praxis bietet das Niveausystem von palliative ch. Dieses teilt die Aus- und Weiterbildungsangebote in Palliative Care in fünf verschiedene Niveaus ein, die definieren, welches Niveau für welche Praxis relevant ist. Die Niveaus A1, A2 und B1 gelten für den Bereich der Grundversorgung in der Palliative Care. Das Niveau B2 bildet für die spezialisierte Versorgung aus, das Niveau C für die hochspezialisierte Versorgung.
Aus- und Weiterbildungsangebote in der Region Basel
CAS Interprofessionelle spezialisierte Palliative Care - Uni Basel
Master of Advanced Studies (MAS) in Spiritual Care - Uni Basel
Passage-Lehrgang in Palliative Care - GGG Voluntas und SRK Basel
Kursangebote Palliative Care Palliativklinik im Park, Palliativzentrum Bethesda Spital (ehemals Hildegard) und BZG
Weitere Kursangebote schweizweit
MAS in Palliative Care - FH St.Gallen
CAS Interprofessionelle spezialisierte Palliative Care - Inselspital Bern
CAS Palliative Care - Universität Luzern
CAS Palliative Care - FH Wallis
Interdisziplinärer Lehrgang Palliative Care B2 - Zürich
Kursangebote Palliative Care SBK BE
Kursangebote Palliative Care SBK SG
Lehrgang Palliative Care für Menschen mit Beeinträchtigung A2 - BfGS, St. Gallen
Passage-Lehrgang in Palliative Care SRK
Kaleidos Fachhochschule Schweiz - Palliative Care
Weiterbildungen in Palliative und Spiritual Care der Aargauer Landeskirchen